Scroll Top

Auf dieser Seite finden Sie regelmäßig aktuelle Informationen, interessante Neuigkeiten und andere nützliche oder unterhaltsame Dinge, die ich gerne mit Ihnen teile.

Marc Lindart_News

Auf dieser Seite finden Sie regelmäßig aktuelle Informationen, interessante Neuigkeiten und andere nützliche oder unterhaltsame Dinge, die ich gerne mit Ihnen teile.

Mental topfit und leistungsstark mit der Wim-Hof-Methode?

Stressresistenz, Potenzialentfaltung, Gesundheitsförderung, Leistungssteigerung – die sogenannte „Wim-Hof-Methode“ erfreut sich gegenwärtig großer Beliebtheit. Aktuelle Forschungsergebnisse und verschiedene Erfahrungsberichte zeigen, dass die Methode bereits nach kurzer Anwendung zahlreiche Vorzüge mit sich bringt. Sie trägt zur Leistungssteigerung bei, verbessert die Stressresistenz – und wirkt sich außerdem positiv auf das Immunsystem aus.

Die Methode basiert auf drei Säulen: Kälteexposition (z. B. kalte Duschen oder Eisbäder), Atemtechniken und Mentaltraining. Die einzelnen Bestandteile der Methode existieren teils bereits seit vielen Jahrhunderten, neu ist die durch Wim Hof realisierte Verbindung in einem Ansatz.

Um mich selbst von den Vorteilen zu überzeugen und eine Übertragbarkeit auf das Coaching zu überprüfen, habe ich eine zehnwöchige Weiterbildung in der Methode absolviert, die Atemtechniken angewendet und so einige Zeit in Eisbädern – oder dem winterlichen Dortmund-Ems-Kanal – verbracht.

Mein Fazit: Die einzelnen Elemente der Methode bieten enormes Potenzial – auch für das Coaching. Gewiss lässt sich nicht alles 1:1 übertragen, doch es gibt viele vielversprechende Anknüpfungspunkte und Synergien.

Aufgrund der zahlreichen Vorteile setze ich z. B. gezielte Atemtechniken auch im Coaching ein – mit sehr positiven Ergebnissen. Klienten berichten mir von mehr Energie, Selbstsicherheit und einem deutlich verbesserten Umgang mit Stress.

Wenn Sie mehr erfahren möchten, kontaktieren Sie mich gerne oder sehen Sie sich die Angebote auf der Seite breathe2grow an.

Qualität im Coaching und die Suche nach dem passenden Coach

Keine Frage – auch im Coaching kommt es auf die Qualität an. Der Coach und Psychologe Dr. Christopher Rauen unterscheidet in seinem Essay (2021) im Coaching-Magazin in die drei Qualitätsdimensionen „Strukturqualität“ (Was ist wichtig für ein erfolgreiches Coaching?), „Prozessqualität“ (Wie wird der Prozess gestaltet?) und „Ergebnisqualität“ (Was ist das Ergebnis?).

Aus meiner Sicht bietet gerade die Strukturqualität wichtige Ansatzpunkte für die Entscheidungsfindung, welcher Coach für das eigene Anliegen bestmöglich geeignet ist. Hier spielen z. B. fachliche Qualifikationen, Methodenkompetenz, Aus- und Fortbildungen sowie die Fähigkeit zur Beziehungsgestaltung eine wichtige Rolle. Außerdem interessant ist der Blick auf die Rolle von Klient*innen, der Beziehungsqualität sowie von Unternehmen für ein erfolgreiches Coaching.

Den vollständigen Text finden Sie unter: https://www.coaching-magazin.de/beruf-coach/qualitaetskriterien-im-coaching-teil-2

Auf die wirksamen Dinge konzentrieren –
Interview mit zahlreichen Hintergründen Im Coaching Magazin

Mit Wirkfaktoren die Erfolgswahrscheinlichkeit im Coaching gezielt erhöhen.
Im Coaching Magazin, der einschlägigen Fachzeitschrift für Coaching in Deutschland, ist im Februar 2022 ein umfangreiches Portrait über meine Arbeit als Coach erscheinen. Der Text informiert umfassend und praxisnah über meine Vorgehensweise und gibt Antworten auf die Frage, warum eine Orientierung an Wirkfaktoren im Coaching sinnvoll ist.

Interview Coaching Magazin (Download)

Coaching – Themen und Formate

In welchen Formaten wird Coaching praktiziert? Und welche Themen spielen dabei eine Rolle? Fragen wie diesen widmete sich Dr. Christopher Rauen (2021a) im Rahmen der zweiten RAUEN Coaching-Marktanalyse. Einige Ergebnisse: Einzelcoaching ist weiterhin das wichtigste Format – rund 65 Prozent aller Coachings finden in diesem Rahmen statt. Das Themenspektrum ist breit gefächert; wichtigste Anlässe sind die Reflexion der Führungsrolle, Persönlichkeitsentwicklung und die berufliche Neuorientierung. Interessant ist, dass sich die Corona-Pandemie nicht wesentlich auf die behandelten Themen und das Format ausgewirkt hat.

Quelle und weitere Informationen: https://www.coaching-magazin.de/beruf-coach/themen-und-varianten-im-coaching

Karriere-Coaching – Sinn- und Werteebene mit einbeziehen

Ansätze zum Karriere-Coaching sind zahlreich. Häufig geht es dabei um eine erfolgreiche berufliche Neupositionierung. Damit diese erfolgreich verläuft, sind laut Ebermann (2021) Sinn- und Wertefragen von besonderer Bedeutung. Ein nachhaltiges Karriere-Coaching reicht somit weiter als eine reine Kompetenzdiagnostik oder Lebenslaufanalyse. Ich finde diese Einschätzung absolut zutreffend und kann die Vorzüge eines differenzierten Blicks auf die Persönlichkeit regelmäßig im Coaching beobachten. Erfolgt dies nicht, klettern Menschen – bildlich gesprochen – die Karriereleiter zwar hoch, stellen dann aber fest, dass die Leiter am falschen Haus angelehnt war. Kurzum: Persönlichkeit zählt!

Quelle und weitere Informationen: https://www.coaching-magazin.de/konzepte/karriere-coaching-themen

Jobwechsel & Karriere-Coaching

Ein Jobwechsel ist eine weitreichende Lebensentscheidung und oft mit Untersicherheit verbunden. „Gehen oder bleiben“ lautet häufig die Frage – und für beide Optionen gibt es i. d. R. gute Argumente. In einem Artikel im Coaching-Magazin beantwortet Coach Peter Kraushaar Fragen zu dieser Thematik und zeigt, an welchen Stellen Karriere-Coaching beim Jobwechsel unterstützen kann. Kraushaar zufolge werden dabei folgende Stationen durchlaufen.

  1. Persönliche Standortbestimmung; z. B. Stärken, Interessen, finanzielle Möglichkeiten
  2. Aufbruch aus der Komfortzone; hier ist häufig eine Nutzenanalyse wichtig
  3. Z-Z-Z-Z-Ansatz“ (Ziele glasklar formulieren, Zweck vergegenwärtigen, Zuversicht im Umgang mit Hindernissen, Zukunft gestalten)

Quelle und weitere Informationen: https://www.coaching-magazin.de/prozesse-settings/karriere-coaching

Coaching in Zeiten der Krise besonders wichtig

Was bedeutet die Corona-Pandemie für das Coaching – so lautet die Leitfrage einer Studie von Dr. Karin von Schumann und Andrea Dragoi (2020). Anhand von zehn Zukunftsthesen wurden 22 HR-Experten zur Zukunft von Coaching in einer sich verändernden Arbeitswelt befragt.

Sämtliche Experten stellten dabei die hohe Bedeutung von Coaching heraus, das „gerade in Zeiten der Krise benötigt“ werde. Als ursächlich dafür wurden u. a. veränderte Anforderungen wie z. B. virtuelle Zusammenarbeit, Umgang mit unplanbaren Situationen und Homeoffice genannt.

„Die Notwendigkeit und der Nutzen von Coaching seien somit unbestritten“ lautet eine weitere Erkenntnis. Gleichzeitig zeigt sich ein Dilemma. Aufgrund der hohen Belastung fehle vielen Personen die Zeit für Reflexion und Coaching.

Quelle und weitere Informationen: https://www.coaching-magazin.de/news/2021/wie-veraendert-die-pandemie-das-coaching

WARUM DIE ARBEIT MIT RESSOURCEN SO WICHTIG IST –
INTERVIEW IN FÜHRENDER FACHZEITSCHRIFT FÜR COACHING

Die Arbeit mit Ressourcen ist häufig entscheidend für ein erfolgreiches Coaching und damit ein essenzieller Wirkfaktor.
Warum das so ist, wie Ressourcen aktiviert werden können und was das Ganze mit aktuellen Trends in der Arbeitswelt zu tun hat, erläutere ich im Rahmen eines Interviews im Coaching Magazin (Ausgabe 1/2019), der führenden Fachzeitschrift für professionelles Business-Coaching in Deutschland.

Interview Coaching Magazin_Ressourcenaktivierung
Interview im Coaching-Magazin über die Hintergründe der Arbeit mit Ressourcen im Coaching.

LEADERHIP 4.0 – MENTALE UND KÖRPERLICHE FITNESS

Die “Arbeitswelt 4.0”, gekennzeichnet durch ein hohes Maß an Digitalisierung, stellt Beschäftigte und Führungskräfte vor besondere Herausforderungen. Mentale Fitness ist von entscheidender Bedeutung, um diese Herausforderungen zu bewältigen sowie um beruflich zufrieden und erfolgreich zu sein. Im Rahmen eines Vortrages auf einem Unternehmerfrühstück des Netzwerkes “Mittelstand Münsterland” habe ich über unterschiedliche Strategien zur Entwicklung von mentaler Stärke informiert.

Leaderhip 4.0 – mentale und körperliche Fitness
PDF des Vortrags “Leaderhip 4.0 – mentale und körperliche Fitness”

WIRKSAMES COACHING. DARAUF KOMMT ES AN!

Das Thema Wirkung und Wirkfaktoren von Coaching ist von höchster Aktualität. Kein Wunder, schließlich soll ein Coaching doch wirksam sein, zu erkennbaren Erfolgen führen und den finanziellen Aufwand rechtfertigen. Worauf es dabei ankommt, zeigt die folgende Veröffentlichung in einem renommierten Coaching-Ratgeberportal. Hier der Link: https://www.coach-datenbank.de/ratgeber/artikel/wirksames-coaching.html

DEN BLICK AUF DIE WIRKSAMEN DINGE RICHTEN!
NEUE VERÖFFENTLICHUNG IN RENOMMIERTEM COACHING-MAGAZin!

Den Blick auf die wirksamen Dinge richten – neue Erkenntnisse aus der Coaching-Forschung” lautet der Titel eines Aufsatzes von mir in einem führenden Coaching-Magazin (Ausgabe 1/2017).

Im Kern geht es dabei um die Frage: Wodurch wirkt Coaching? und damit um jene Faktoren, die Coaching letztlich wirksam machen. Die Ergebnisse der Studie zeigen auf: Die Auswahl der „richtigen“ Methoden und Techniken ist weniger entscheidend. Denn bei genauerem Hinsehen sind es nicht ausgefeilte Methoden und Techniken, die zur Wirksamkeit von Coaching beitragen, sondern grundlegendere Faktoren.

Den Blick auf die wirksamen Dinge richten!
Aufsatz mit aktuellen Forschungsergebnissen zu den Wirkfaktoren von Coaching.

BUCHBESPRECHUNG “WAS COACHING WIRKSAM MACHT” AUF DEN INTERNETSEITEN DER EUROPÄISCHEN KOMMISSION

Buchbesprechung_Was Coaching wirksam macht
Auf den Internetseiten der Europäischen Kommission wird meine Buchpublikation “Was Coaching wirksam macht” rezensiert. Sie finden den Text hier als Download.

ZIELE ERREICHEN, NACHHALTIG ERFOLGREICH AGIEREN!
RADIOINTERVIEW ZUR UMSETZUNG VON NEUJAHRSVORSÄTZEN

Ziele erreichen, Herausforderungen erfolgreich bewältigen, die eigene Leistung steigern – Themen, um die es im Coaching immer wieder geht.

Anlässlich des Jahreswechsels hat mich Radio RST gefragt, was man tun kann, um die eigenen Ziele zu erreichen und Vorsätze erfolgreich zu realisieren.

Auszüge aus dem Interview finden Sie hier als Download.

Radio RST_Ziele erreichen
Mitschnitt des Radiointerviews bei Radio RST

MIT PEP UND MENTALER STÄRKE ZUR MEISTERSCHAFT IM UMGANG MIT STRESS, ANGST UND BLOCKADEN

In der der Zeitschrift „Schrot und Korn“ wird über eine äußerst wirkungsvolle Methode zum souveränen Umgang mit eigenen Emotionen berichtet. Am Beispiel der Olympiasiegerin Britta Steffen wird gezeigt, wie man mittels PEP (Prozess- und Embodimentfokussierte Psychologie) stressige Situationen emotional meisterhaft bewältigen kann. In dem Artikel um Lampenfieber, PEP eignet sich darüber hinaus aber hervorragend auch für den gekonnten Umgang mit Angst, Stress, Aufregung sowie zur Lösung von emotionalen Blockaden und zur Steigerung des Selbstwertgefühls.

Ich konnte mich selbst im Rahmen einer umfangreichen Weiterbildung von der hohen Wirksamkeit von PEP überzeugen und bin begeistert von den Möglichkeiten dieses Ansatzes. Wenn Sie Fragen zu PEP haben, oder ein Thema mit PEP bearbeiten möchten, kontaktieren Sie mich gerne. Hier der Link https://schrotundkorn.de/gesundheitwohlfuehlen/lesen/klopfen-gegen-lampenfieber.html

COACHING FÜR BERUFLICHE KRISENBEWÄLTIGUNG

Auf SPIEGEL ONLINE ist ein lesenswerter Artikel zum Thema berufliche Krisenbewältigung erschienen. Neben therapeutischen Angeboten wird ein professionelles Coaching in dem Artikel als sehr hilfreiche Unterstützungsform bei verschiedenen beruflichen Anlässen dargestellt.

Schön ist die im Artikel dargestellte lösungsorientierte Vorgehensweise. Anstelle von umfangreichen Problemerklärungen richtet sich der Fokus gezielt in Richtung Lösungen und Möglichkeiten. Schließlich geht es darum, Kundinnen und Kunden möglichst schnell wieder in Kontakt mit ihren Stärken und Potenzialen zu bringen.

Problemlösung und Neuanfang mit Coaching
PDF eines Artikels aus dem Internetportal Spiegel Online

WORKSHOP MENTALE STÄRKE

Für die Ausbildungsleiter der DLRG Ortsgruppe Münster habe ich einen Worskhop zum Thema Mentale Stärke konzipiert und durchgeführt. Die Resonanz war ausgesprochen gut, so dass der Workshop in der Mitgliederzeitschrift umfassend dargestellt wurde. Den Artikel können Sie hier ansehen:

Workshop Mentale Stärke
Bericht über einen Workshop im Rahmen eines Ausbildertreffens der DLRG zum Thema Mentale Stärke.

HOHEN ANFORDERUNGEN ERFOLGREICH UND MENTAL TOPFIT BEGEGNEN

Wie schaffen Menschen es – trotz erheblicher Belastungen oder einschneidender Erfahrungen – in einer mental guten Verfassung zu bleiben, während andere Menschen stark davon beeinträchtigt werden?
Mit Fragen wie diesen beschäftigt sich die Resilienzforschung, die in Zeiten wachsender Anforderungen immer mehr in den Blickpunkt von Wissenschaft und Praxis rückt.

Ein aktueller Artikel bei Spiegel Online gibt einen prägnanten Überblick über wichtige Eckpunkte der Resilienz und unterstreicht damit gleichzeitig die zentrale Bedeutung einer ziel- und stärkenorientierten Denkweise.

Eine wichtige Botschaft: Mentale Stärke ist lernbar! Eine Orientierung an die eigenen Ziele, Stärken und Erfolge wirkt sich – neben anderen Faktoren wie ein guter Freundeskreis –  sehr positiv auf die persönliche mentale Stärke und das Wohlbefinden aus.

Es ist genau diese ziel- und ressourcenorientierte Herangehensweise, die auch typisch für das Coaching ist und erwiesenermaßen zu den sehr guten Erfolgen beiträgt.

Sie möchten sich über die Möglichkeiten des Aufbaus von Resilienz und mentaler Stärke im Coaching oder andere Möglichkeiten der beruflichen und persönlichen Weiterentwicklung informieren? Kontaktieren Sie mich gerne!

HOHE ZUFRIEDENHEIT VON COACHING-KUNDEN

“Coaching ist kein Seelenstriptease” lautet die markante Überschrift eines lesenswerten Coaching-Artikels im Handelsblatt. Basierend auf einer Untersuchung der Inernational Coach Federation (ICF) wird in dem Artikel herausgearbeitet, dass 95 Prozent aller Coaching-Kunden ihr Coaching als positiv und nachhaltig erfolgreich bezeichnen.

Coaching – so der Autor und Coaching-Experte Thomas Schulte – ist eine Entwicklungsmaßnahme zur Erreichung von anspruchsvollen Zielen.

Sie haben attraktive Ziele, die Sie erreichen möchten oder haben Fragen zu den im Artikel genannten vielfältigen Möglichkeiten eines Coachings? Kontaktieren Sie mich – ich beantworte Ihnen gerne Ihre Fragen!

KURZFILM „HOW COACHING WORKS“

Einen meiner Meinung nach sehr gelungenen Kurzfilm zum Thema Coaching haben die „wellcoaches“ in englischer Sprache auf Youtube veröffentlicht.

Auch wenn Sie nicht hunderprozentig fit in der englischen Sprache sind, wird Ihnen dieser Film einen unterhaltsamen und verständlichen Einblick in die Thematik geben.

Den Film finden Sie hier

EINE GESCHICHTE ÜBER DAS LERNEN

Menschliches Lernen ist manchmal gar nicht so einfach…

…und führt doch häufig – Durchhaltevermögen vorausgesetzt und vielleicht mit einigen „Ehrenrunden“ – zum Ziel!

Eine meiner Lieblingsgeschichten zum Thema „Veränderung“ ist diese:

Erster Tag:
Ich gehe eine Straße entlang, am Gehsteig. Plötzlich tut sich vor mir ein Loch im Boden auf. Ich stürze hinein. Ich bin verloren. Ich weiß, ich muss sterben. Kläglich rufe ich um Hilfe. Dann, nach endlos langer Zeit, kommt mir jemand zu Hilfe, hilft mir heraus aus dem Loch.

Zweiter Tag:
Ich gehe die gleiche Straße entlang, am gleichen Gehsteig. Vor mir tut sich unerwartet wieder das Loch im Boden auf. Ich stürze hinein – aus reiner Gewohnheit. Ich habe Angst und ärgere mich über mich. Aber ich rapple mich auf, und erkenne, dass es eine Möglichkeit gibt, wie ich mich selbst befreien kann. Das ist mühsam, aber es gelingt mir schließlich doch.

Dritter Tag:
Ich gehe die gleiche Straße entlang, am gleichen Gehsteig, und da ist wieder das gleiche Loch. Dieses Mal klettere ich ganz bewusst hinein, blicke mich um, erkunde das Loch und finde den besten Weg wieder herauszukommen. Ich erkenne, dass ich ganz bewusst in dieses Loch hineinklettern und auch einfach wieder herausklettern kann.

Vierter Tag:
Ich gehe wieder die gleiche Straße entlang, am gleichen Gehsteig und sehe das Loch vor mir. Ich überlege mir ganz genau, was zu tun ist und wechsle die Straßenseite.

Fünfter Tag:
Ich nehme eine andere Straße.